Wenn die Glasrückseite eines iPhones zerbricht, stehen Reparaturwerkstätten vor einer anspruchsvollen und heiklen Aufgabe. Der Klebstoff, der das Glas mit dem Rahmen verbindet, ist extrem stark. Früher arbeiteten Techniker manuell, doch Lasermaschinen sind mittlerweile Standard und ermöglichen einen effizienteren und präziseren Reparaturvorgang.
Für jeden professionellen Techniker ist es unerlässlich zu verstehen, wie dieser Prozess funktioniert, wie sicher er ist und wie er sich im Vergleich zur manuellen Reparatur verhält.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden liegt in der Art der Beschädigung des Klebstoffs. Bei der manuellen Reparatur werden Hitze und Kraft angewendet, während bei der Laserreparatur fokussierte Lichtenergie zum Einsatz kommt.
| Besonderheit | Manuelle Reparaturmethode | Laserentfernungsmethode |
| Primäres Werkzeug | Heißluftpistole, Hebelwerkzeuge, Meißel | Lasermaschine |
| Verfahren | Durch starke Hitze den Klebstoff erweichen; Glassplitter von Hand abhebeln und absplittern. | Der Laserstrahl trägt die Klebeschicht unter dem Glas ab (verbrennt sie). |
| Risiken | Hohes Risiko von Rahmenbeschädigungen, Schnitten oder Hitzeschäden an internen Bauteilen. | Geringes Risiko für die Konstruktion; Rauchabsaugung erforderlich. Bauteile müssen entfernt werden. |
| Zeit | 60 - 120+ Minuten | Die Laserablation dauert etwa 2 bis 5 Minuten. |
| Konsistenz | Variiert stark je nach Qualifikation des Technikers. | Hochgradig konsistent und wiederholbar |
Die Bedienung eines Lasergeräts erfordert mehr als nur das Drücken eines Knopfes. Ein präziser Arbeitsablauf ist notwendig, um eine sichere und erfolgreiche Reparatur zu gewährleisten.
Dies ist ein entscheidender erster Schritt. Um empfindliche Elektronik zu schützen, muss der Techniker Folgendes tun:
Die Displayeinheit ausbauen.
Batterie abklemmen und entnehmen.
Entfernen Sie die Hauptplatine, die Kamerasysteme und die Spule für das drahtlose Laden.
Ziel ist es, nur das leere Telefongehäuse (Rahmen, Kameraeinfassung und zerbrochenes Rückglas) in die Maschine einzusetzen.
Das Gehäuse wird sicher im Arbeitsbereich der Maschine platziert. Der Techniker muss anschließend die passende Schaltplandatei für das jeweilige iPhone-Modell auswählen.
Diese „Zeichnungsdateien“ kartieren die genaue Position des Klebstoffs und geben dem Laser vor, wo er feuern soll und, was noch wichtiger ist, wo er nicht feuern soll (wie zum Beispiel am Metallrahmen oder Kameraring).
Integrierte Systeme, wie zum Beispiel dieTBK-958N Dies wird vereinfacht, indem ein eingebauter Computer integriert wird, auf dem diese Schaltpläne für alle gängigen Telefonmodelle vorinstalliert sind.
Der Brennpunkt des Lasers muss genau auf Höhe des Klebstoffs unter dem Glas eingestellt werden.
Eine falsche Fokussierung kann entweder dazu führen, dass der Klebstoff nicht richtig verbrennt oder, im anderen Fall, dass der Metallrahmen des Telefons beschädigt wird.
Während viele Maschinen eine manuelle Fokussierung erfordern, gibt es einige Modelle (wie dieTBK-958N ) verfügen über ein Ein-Tasten-Autofokussystem, das diesen Schritt vereinfacht und dazu beiträgt, Bedienungsfehler zu reduzieren.
Die Maschine führt ihr Programm aus, und der Laser fährt über die Rückseite des Telefons und entfernt den Klebstoff. Das Glas selbst ist für die Wellenlänge des Lasers weitgehend transparent; nur die darunterliegende Farbe und der Klebstoff werden beeinträchtigt. Dieser Vorgang ist sehr schnell und ermöglicht die Fertigstellung einer Rückseite oft in etwa zwei Minuten.
Nach der Laserbearbeitung ist der Klebstoff entfernt, und das (bereits zersplitterte) Glas lässt sich mit einem einfachen Hebelwerkzeug leicht herausnehmen. Anschließend wird der Rahmen gründlich gereinigt, um alle Rückstände zu entfernen, bevor eine neue Rückwandglasscheibe angebracht wird.
Dies ist eine häufige Sorge unter Technikern. Die Antwort lautet: Ja, es ist sicher, sofern die korrekte fachgerechte Vorgehensweise eingehalten wird.
Die „korrekte Vorgehensweise“ bedeutet, das Telefon zu zerlegen und alle internen Komponenten zu entfernen, wie in Schritt 1 beschrieben. Die Laserenergie und die Hitze sind gezielt und lokalisiert, könnten aber dennoch einen Akku oder eine empfindliche Hauptplatine beschädigen, wenn sie im Inneren verbleiben.
Das Verfahren ist für die Anwendung an einem leeren Telefongehäuse konzipiert. Bei Einhaltung dieser Vorgehensweise besteht kein Risiko für die internen Komponenten des Telefons.
Während die Hauptfunktion vieler Reparaturwerkstätten das Entfernen von Rückglasscheiben ist, kann die Investition in eine Lasermaschine vielfältige Zwecke erfüllen. Viele Systeme sind auf Vielseitigkeit ausgelegt.
Zum Beispiel, abgesehen von seiner Hauptreparaturfunktion,TBK-958N Sie ermöglichen auch detaillierte Markierungen und Gravuren. Dadurch kann ein Betrieb individuelle Dienstleistungen anbieten, wie beispielsweise das Gravieren von Logos oder Texten auf Metall, Kunststoff oder Leder. Einige Systeme lassen sich sogar mit optionalen Drehvorrichtungen ausstatten, wodurch sich ihre Einsatzmöglichkeiten auf 360°-Gravuren auf zylindrischen Objekten wie Tassen erweitern.
Frage 1: Benötige ich eine Rauchabsaugung für eine Lasermaschine?
A1: Ja. Beim Laserabtrag werden Klebstoff und Farbe verbrannt, wodurch Rauch und Dämpfe entstehen. Um ein sicheres und sauberes Arbeitsumfeld zu gewährleisten, ist eine hochwertige Absauganlage erforderlich.
Frage 2: Kann der Laser den Metallrahmen des iPhones beschädigen?
A2: Nicht, wenn die korrekten Zeichnungsdateien und der richtige Fokus verwendet werden. Die Schaltplandateien sind so gestaltet, dass der Rahmen vermieden wird. Deshalb ist die Verwendung einer Maschine mit einer präzisen, aktuellen Dateibibliothek und einem zuverlässigen Fokussystem wichtig.
Frage 3: Entfernt der Laser das Apple-Logo?
A3: Beim Laserverfahren werden Farbe und Klebstoff von der Innenseite des Glases, einschließlich des Logos, abgetragen. Das neue Ersatz-Rückglas wird ein neues Logo tragen.
Frage 4: Kann ein Gerät mit allen iPhone-Modellen verwendet werden?
A4: Ja, moderne Lasermaschinen sind in der Regel mit allen iPhone-Modellen mit Glasrückseite kompatibel (vom iPhone 8 bis zur 15er-Serie und neueren Modellen). Die Kompatibilität hängt von der Software und der Verfügbarkeit der passenden Zeichnungsdatei für das jeweilige Modell ab.